Beeplog.de - Kostenlose Blogs Hier kostenloses Blog erstellen    Nächstes Blog   

Leben mit Azawakhs

Ein Blog von und für Azawakhfreunde



Sonntag, 28. Mai 2006

Azawakh-Jahresausstellung 2006 - es ist vollbracht!

Von Taikoussou, 16:04

Nun liegt es bereits hinter uns, DAS Ausstellungsereignis des Jahres 2006. 74 Azawakhs (37 Rüden und 37 Hündinnen) waren gemeldet, 69 davon waren anwesend. Bereits beim Einmarsch der Azawakhs in den Ehrenring konnte die Vielfältigkeit der Rasse bewundert werden. Als Zuchtrichter war Herr Sistermann für die erkrankte Frau Petrusova eingesprungen, der zügig und professionell mit dieser hohen Meldezahl umzugehen wusste. Doch nun zu den Ergebnissen:

Azawakh-Rüden:

Jüngstenklasse 6/5:

vv - Aulad al Sahra's O'Djèrat, Sauerbrey

vv - Natitingou 'n shat-ehad, Buchholz

vv - Nioro 'n shat-ehad, Götzfried

vv - Oullam 'n shat-ehad, Kropp

v - Na'ema Alexandre, Dr. Thiery/F

fehlt - Ghaleb Kel Tin-Hinan, Krätzig

Jugendklasse 3/3:

V 1 Jahresjugendsieger Jgd.-BOB - Targi Kel Dahoussahaq, Worbis

V 2 - Ababach Calipha de Garde-Epée, Lupkovic/H

V 3 - Mabrouk of Silverdale, Röder-Thiede/Naumann

Zwischenklasse 3/3:

SG 1 - T'Quaashie ak Ilaman, Seidl/A

SG 2 - Taj al Din ak Ilaman, Knotkova/CZ

SG 3 - Hassi Touareg Faranda Bohemia, Kupkova/CZ

Offene Klasse 11/9:

V 1 CAC VDH - Gogo Faranda Bohemia, Krulisova/CZ

V 2 ResCAC ResVDH - Amanai Oragen Kel Tinekerbas, Spidlova/CZ

V 3 Calim Kel-es-Suf, Kerkhoff

V 4 - Uraysh n'Agzir, Dumont/F

V - Tigidit Harmattan, Rossi

V - U'Agdaki de 'n Zi Songo, Eberhart/F

V - Nikadimo, White

SG - Lanuar 'n shat-ehad, Dermund

G - Ahal, Knollmann

Gebrauchshundklasse 2/2:

V1 VDH - Tigidit Enyama, Kerkhoff

V 2 ResVDH - U'Sarho de 'n Zi Songo, Büxe jun.

Siegerklasse 8/8:

V 1 VDH BR Jahressieger - Aulad al Sahra's Q'Amidjidan, Sauerbrey

V 2 ResVDH - Asri 'n Greboun, Kornut/Billmann

V 3 - Tombouktou's Okalan, Keller/Fulland

V 4 - Tombouktou's P'Aytarel, Vrbacka/CZ

V - Adnan Idi n'Illeli, Schreder

V - Abiodh Tallit Kel Tinekerbas, Spidlova/CZ

V - Noufli Kel Dahoussahaq, Spidlova/CZ

V - Kalil of Silverdale, Röder-Thiede/Naumann

Veteranenklasse 4/4:

V 1 - Tombouktou's Ndaki, Büxe jun.

V 2 - Ghandi of Wuthering Heights, Schandara/A

V 3 - Fali 'n shat-ehad, Rösch

V 4 - Al Hara's Gadi, Götzfried

Azawakh-Hündinnen:

Jüngstenklasse 4/3:

vv - Cateefa Idi n'Illeli, Havas/Lupkovics/H

vv - Oum Namous 'n shat-ehad, Arnold

wv - Namu 'n shat-ehad, Schubert

fehlt - Gadebedyi Kel Tin-Hinan, Krätzig

Zwischenklasse 5/5:

V 1 CAC VDH BH Jahressiegerin BOB BIS - Aulad al Sahra's P'Tibelouset, Hochgesand

V 2 ResVDH ResCAC - Tigidt Hydra, Rossi/I

V 3 - Bambi von Rantanplan's Erben, Wettich

V 4 - Taariq ak Ilaman, Rosenow/Schunter

V - Vannamahal n'Agzir, Knotkova/CZ

Offene Klasse 9/9:

V 1 VDH - Tigidit Gadzi, Rossi/I

V 2 ResVDH - Swala's Shukrani Sahinde, van der Mast/NL

V 3 - Buraida Idi n'Illeli, Krulisova/CZ

V 4 - Taletmot Idiiyat-es-Sahel, Dr. Meißen

V - Tombouktou's Qarqabu, Dr. Meißen

V - Kela, Leimgruber

V - Ullan-Ganiet n'Agzir, Dumont/F

SG - J'Azali of Wuthering Heights, Schandara/A

Gebrauchshundklasse 4/4:

V 1 VDH - Aulad al Sahra's U'Tenere, Hochgesand

V 2 ResVDH - Tibhawin's Themis Na'ema, Dr. Thiery/F

V 3 -Tigidit Essamet, Thier-Rostaing

V 4 - Kashma-Houdi 'n shat-ehad, Schubert

Siegerklasse 7/7:

V 1 VDH - Sungari du Domaine du Rochereau, van der Mast/NL

V 2 ResVDH - Aulad al Sahra's Rania, Hochgesand

V 3 - Aldja Idi n'Illeli, Poller

V 4 - Djezira Kel Tin-Hinan

V - Manani-Meru 'n shat-ehad, Johannsen

V - Cathib, Boscolo/I

V - Argira 'n Greboun, Kornut/Billmann

Veteranenklasse 8/7:

V 1 - Fenazuza Hadi el Basher, White

V 2 - Fatou-mata 'n shat-ehad, Dermund

V 3 - Fulani Femi Hadi el Basher, van der Mast/NL

V 4 - Taikoussou's Akenna, Büxe sen.

V - We Wille Cashra, Dr. Röder

V - Efa Faranda Bohemia, Kupkova/CZ

V - Djanet Faranda, Kupkova/CZ

fehlt - Alia von al Tawarg

Unser Zuchtkommissionsmitglied Tobias Jösch hatte ganze Arbeit geleistet und mit dem ausrichtenden Verein, dem Club für Windhundrennen Frankfurt am Main e. V. eine tolle und sicherlich unvergessliche Veranstaltung "gezaubert", an die wir noch lange denken werden.

... und hier geht es zur Bildergalerie

Samstag, 20. Mai 2006

Azawakh und Chinchilla

Von Taikoussou, 13:42

Dass Azawakhs sehr fürsorgliche und liebevolle Ersatzeltern sein können, zeigen diese wunderschönen Fotos (Copyright Conny Schandara):

Danke, liebe Conny, dass ich diese Bilder hier veröffentlichen darf, und vielen Dank auch an Iris Jacobs (Azawakh, Whippet und Silken Windsprite of Wuthering Heights), dass sie mir diese wunderschönen Fotos hat zukommen lassen!

Sonntag, 14. Mai 2006

Wochenendvergnügen

Von Taikoussou, 17:23

Das Monchen war zu Besuch! Und damit nicht genug, am Samstag reisten auch Tarek ak Ilaman und Andandou d'anhaggar samt ihrem Frauchen an, um mit den Büxe'schen Azawakhs Spaß zu haben. Doch Bilder sprechen ganz deutlich mehr als Worte:

Leider ist das Monchen inzwischen wieder abgereist, aber sicherlich wird sie bald wieder zu Besuch sein, was das ganze Rudel freuen wird ...

Donnerstag, 11. Mai 2006

Azawakh im Wandel - Gedanken zur Entwicklung der Rasse

Von Taikoussou, 19:24

"Azawakh im Wandel" - so überschrieb der langjährige Züchter der Rasse Azawakh, Dr. Ulrich Hochgesand, seinen Beitrag im Verbandsorgan des DWZRV "Unsere Windhunde", Ausgabe 12/2005. Etwas wirklich neues beinhaltete dieser Beitrag leider nicht, dafür aber zahlreiche Angriffe gegen das vermeintliche "Feindbild" - die Importfraktion.

Nun, so kommentarlos wollte ich persönlich diesen Beitrag nicht stehen lassen, bedauerlicherweise aber wurden meine Gedanken dazu durch die Schriftleitung des DWZRV nicht veröffentlicht. Doch zum Glück gibt es ja das www, so dass ich meinen Gedanken zumindest hier freien Lauf lassen kann:

Leserbrief/Gegendarstellung zum Beitrag "Azawakh im Wandel?"

von Herrn Dr. U. Hochgesand in UW 12/2005

"Azawakh im Wandel?" überschreibt Herr Dr. Hochgesand seinen Beitrag im UW 12/2005 - auf diese Frage bekommt er von mir ein klares JA! Eine ganz andere Sache ist es, ob die Einbeziehung von Importhunden aus den Ursprungsländern in die hiesige Zucht als Todesstoß für die Rasse anzusehen ist. Zusammen mit vielen anderen Azawakhfreunden meine ich: Genau das Gegenteil ist der Fall!

Herr Dr. Hochgesand versucht mit seinem Beitrag, folgendes Bild zu zeichnen: Aus den Ursprungsländern importierte Hunde – insbesondere die "ABIS-Importe" – seien zweifelhafter Abstammung, würden wahllos verpaart und durch angeblich mangelnden Typ und fehlerbehaftete Morphologie einen schädlichen Einfluss auf die Rasse nehmen. Bleiben wir schon hier bei den Tatsachen: Von 38 durch Teilnehmer an ABIS-Expeditionen seit Anfang der 90er Jahre importierten Hunden (vgl. www.azawakhs.de) wurden bislang überhaupt nur 18 durchaus hochtypische Exemplare zur Zucht verwendet, und das weltweit!

Wie inkompetent und blind soll denn nach Dr. Hochgesands Ansicht die deutsche Richterschaft sein? Die Voraussetzungen für eine Körung und spätere Zuchtverwendung nach den Richtlinien des DWZRV sind ihm sicher bekannt: Da ist die Reinrassigkeitserklärung, die durch zwei Spezialzuchtrichter erfolgen muss. Zur Ankörung selbst ist zweimal die Wertnote "sehr gut" durch deutsche Spezialzuchtrichter erforderlich. Was § 16 der Richterordnung zu den Wertnoten aussagt, kann jeder Interessierte dort nachlesen. Hier ein kurzer Auszug:

"Vorzüglich" darf nur einem Hunde zuerkannt werden, der dem Idealstandard der Rasse sehr nahe kommt, in ausgezeichneter Verfassung vorgeführt wird, ein harmonisches, ausgeglichenes Wesen ausstrahlt, "Klasse" und eine hervorragende Haltung hat. Seine überlegenen Eigenschaften seiner Rasse gegenüber werden kleine Unvollkommenheiten vergessen machen, aber er wird die typischen Merkmale seines Geschlechtes besitzen.

Ein "Sehr Gut" dagegen wird nur einem Hund zuerkannt, der die typischen Merkmale seiner Rasse besitzt, von ausgeglichenen Proportionen und in guter Verfassung ist. Man wird ihm einige verzeihliche Fehler nachsehen, jedoch keine morphologischen. …"

Wären die importierten Hunde so skandalös unedel und fehlerbehaftet wie Herr Dr. Hochgesand uns Glauben zu machen versucht, hätten die Zuchtrichter sehr wohl die Möglichkeit gehabt, diese zu disqualifizieren und somit von vorn herein von der Zucht auszuschließen, und es hätte in den vergangenen Jahren die Wertnoten "gut", "genügend" oder "nicht genügend" geradezu hageln müssen.

Ch. Taikoussou ag Intangoum, ABIS-Import Mali aus dem Jahr 1993, Jahressiegerin 2003

Wie erklärt Herr Dr. Hochgesand zudem die zahlreichen Championate und Tagestitel der Importhunde und deren Abkömmlingen? Durch mangelnde Konkurrenz in den Ausstellungsringen? Als die bei einer ABIS-Expedition 1993 aus Burkina Faso importierte Hündin Ch.Taikoussou ag Intangoum im Jahr 2003 aus der Veteranenklasse heraus Jahressiegerin wurde, gewann sie das Stechen gegen erstklassige Hündinnen, die ihrerseits jeweils gut besetzte Klassen gewonnen hatten. Seinerzeit waren immerhin 40 Hündinnen gemeldet (6 x Jü, 2 x JK, 17 x OK, 6 x GK, 6 x SK, 3 x VK). Eine schöne Dokumentation über diese Veranstaltung kann der interessierte Leser auf den Seiten des DWZRV (www.dwzrv.com) nachlesen.

Ch. S + L Taytok, ABIS-Import Mali aus dem Jahr 2000

Tatsächlich sind Würfe mit Importabstammung in der Regel weniger homogen (= gleichartig) als andere. Dies ist nur logisch. Die europäische Azawakhzucht resultiert aus insgesamt elf (!) Hunden, aus denen die so genannte jugoslawische Linie sowie die französische Linie entstammen. "Mangels Masse" wurde in den Anfängen der Azawakhzucht eng gezüchtet, Inzestzucht (= Verpaarung von Individuen in engsten Verwandtschaftsgraden, z. B. Geschwisterverpaarung, Eltern/Nachkomme) war keine Seltenheit. Inzestverpaarungen haben bei nur zwei Generationen schon einen Inzuchtkoeffizienten (= Maß für den Inzuchtgrad) von sage und schreibe 25 % und somit einen entsprechenden Ahnenverlust. Die Folge ist Inzuchtdepression, d. h. die Verminderung von Vitalität, Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit. Mit steigender Inzucht werden immer mehr Genorte gleich besetzt, die Nachzucht wird dementsprechend gleichmäßiger (= homogener). Die Hunde können infolgedessen zwar immer "edler" und feiner werden, aber diese auf Übertypisierung hinauslaufende Entwicklung schlägt sich in ihrer Anatomie meist negativ nieder. Wir sehen dies beispielsweise an extrem engen Fronten, fragilen Läufen, losen Gelenken, steppendem statt ausgreifendem Gangwerk, einem kreisrunden statt schiffbugförmigen Brustkorb, schwachen und kurzen Unterkiefern und mitunter auch am fehlenden Geschlechtsgepräge insbesondere bei Rüden.

Gäbe es nicht Importe aus den Ursprungsregionen, könnte man aufgrund der minimalen europäischen Anfangspopulation heute keine Hunde mehr finden, die nicht mehr oder weniger eng miteinander verwandt sind. Die Rasse Azawakh wäre ohne die Hinzuziehung ausgewählter Importhunde deshalb genetisch am Ende der Fahnenstange angelangt. Zu diesem Schluss kam auch die französische SLAG, als sie im Jahr 2002 die Einkreuzung von ausgewählten Sloughis zu empfehlen erwog. Diese Idee löste jedoch bei dem größten Teil zunächst der französischen Azawakhzüchter und schnell auch weltweit Entsetzen aus. Aufgeschreckt durch die mögliche, vielerorts als "Bastardisierung" empfundene Einkreuzung von Sloughis wandten sich auch Züchter, die zuvor keine Importhunde einbezogen hatten, der Erweiterung des rasseeigenen Genpools durch Azawakhs aus den Ursprungsgebieten zu. In jüngster Zeit sind in Frankreich – dem standardführenden Land – in über 50 % der aktiven Zuchtstätten Würfe mit Importhunden bzw. Importabkömmlingen der ersten Generation gefallen. Dort hat man schnell gelernt, den Importhund nicht als Konkurrenz, sondern als Bereicherung der Rasse und des Genpools zu begreifen. Nicht unerwähnt bleiben sollte hier auch, dass die Zucht im französischen Zwinger Kel Tarbanassen fast ausschließlich auf der Verwendung von Importen basiert, und das bereits seit 1986. Im Übrigen findet man den Namen Kel Tarbanassen auch in diversen Pedigrees im Hause Aulad al Sahra’s.

Hier kommen wir nun zu dem Punkt, an dem man unweigerlich die von Herrn Dr. Hochgesand vertretene "Schöpfungslegende" betrachten muss. Hier malt er in den schönsten Farben das Fabelwesen eines hochedlen Tieres, des Begleiters der blauen Ritter der Wüste, das auf wundersame Weise irgendwo im tiefsten Azawakhtal gefunden und dann zur Begründung einer ebenso edlen Population nach Europa exportiert worden sei. Sicherlich waren schöne Hunde unter den ersten Importen. Aber ganz ehrlich: Insbesondere Darkoye Sidi als auch später C’Babasch – diese seien hier nur als Beispiel genannt – waren weder edler noch typischer als ein nach hiesiger Auffassung als durchschnittlich bewerteter Importhund der jüngeren Zeit. Diese Rüden bzw. deren Abkömmlinge wurden damals auch von dem so kritischen Herrn Dr. Hochgesand zur Zucht verwendet … Soll diese Tatsache unerwähnt und der geneigten Leserschaft unbekannt bleiben? Oder war ihre Zuchtverwendung gar ein Versehen?

Darkoye Sidi, * 1976

Es macht wenig Sinn, mit freudiger Gehässigkeit auf den einen oder anderen phänotypisch nicht optimalen Importhund zu zeigen und dabei den Niedergang der Rasse zu proklamieren. Ein weniger modisches Erscheinungsbild macht mir jedenfalls weitaus geringere Angst als jene disfunktionalen Veränderungen der Anatomie, die man beim deutschen "Eurozwack" gerade in der letzten Zeit immer häufiger beobachten kann. Eine kräftige Rute ist bei kluger Verpaarung bereits in der ersten Generation Geschichte, der Verlust des Genpotentials durch Engzucht jedoch nie wieder gutzumachen!   

Im Übrigen hat die in Frankreich entstandene "Weißdiskussion" nichts mit Importhunden zu tun – es wäre nett, Herr Dr. Hochgesand, wenn Sie hier bei den Tatsachen blieben. Auslöser war der genetisch nicht verwunderliche Umstand, dass in den französischen Ausstellungsringen Azawakhs ohne jeglichen aktuellen Importblutanteil, aber mit extrem ausgedehnten Weißzeichnungen auftauchten. Zur Sprache gebracht wurde das "Problem" hier in Deutschland erst, als ein deutscher Azawakhrüde von herausragender Anatomie und hervorragendem Wesen in den hiesigen Showringen so erfolgreich wurde, dass er von den etablierten Konkurrenten kaum mehr zu schlagen war. Ein weiteres Motiv ist in den Ergebnissen der Azawakh-Jahresausstellung 2004 zu finden, wo die belgische Richterin Frau Dams Hunde mit ausgedehnten weißen Abzeichen auf die vorderen Plätze gesetzt hat. Aber ausgedehnte Weißzeichnung kommt doch in den besten Familien vor!   

Aulad al Sahra's Damagaram

... und seine Enkeltochter, Ch.d.T. O'Walet Djado du Mont Saint Nicolas

Schade, dass züchterischer Ehrgeiz wieder einmal drauf und dran ist, die Kynologie zu erschlagen!

Gudrun Büxe jun.

 

Dienstag, 09. Mai 2006

T-Wurf Tombouktou's

Von Taikoussou, 21:05

Am 08.05.2006 brachte Taytok sechs wunderschöne Welpen nach M.Ch. Tombouktou's Okalan zur Welt. Die vier Rüden (Tazulet, Tuhaya, Tindeku, Telatai - 1 rot, 3 gestromt) und zwei Hündinnen (Tekasit, Teh-Aner - 1 rot/1 gestromt) erfreuen sich zum Glück bester Gesundheit. 

Sie wachsen, blühen und gedeihen, inzwischen finde ich sie total unwiderstehlich! Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

Die Welpen sind inzwischen alle vergeben!

Azawakh-Jahresausstellung - Richterumbesetzung

Von Taikoussou, 05:43

Das Gerücht, dass Frau Petrusova als Richterin der diesjährigen Azawakh-Jahresausstellung abgesagt haben soll, hat sich als wahr entpuppt.

Die Spekulationen hinsichtlich der Nachbesetzung dieses Amtes können inzwischen als beendet angesehen werden. Wie von der Sonderleiterin in Erfahrung gebracht werden konnte, wird Herr Elmar Sistermann dieses Amt übernehmen.

Samstag, 06. Mai 2006

S-Wurf Tombouktou's

Von Taikoussou, 22:05

Am 01.05.2006 erblickte der S-Wurf im Hause Tombouktou's das Licht der Welt. Takuté al Ifriqiya brachte nach M.Ch. Kassam of Silverdale 3 Rüden (2 rot/1 gestromt) und 2 Hündinnen (1 rot/1 gestromt) zur Welt.

Weitere Informationen und Bilder gibt es auf der HP der Züchterin Dr. Gabriele Meißen: www.tombouktous-azawakhs.de.

Ein paar Bildchen muss ich aber einfach hier veröffentlichen, denn so etwas süßes darf man nicht vorenthalten:

 

Tja, und wer sich nun verliebt hat: Pech gehabt - der S-Wurf wird in den ersten Juli-Tagen in die neuen Familien umziehen, es ist kein Welpe mehr zu haben ...!

Katharina und Monchen

Von Taikoussou, 21:54

Endlich waren die Voraussetzungen günstig, ein Hund konnte bei Kathi einziehen. Die Wahl fiel auf Monia of Silverdale, eine entzückende rote Halbimporthündin. Monchen, wie sie liebevoll genannt wird, fügte sich schnell ihrem Schicksal und natürlich auch in das Rudel ein und macht Kathi jeden Tag viel Freude.

Monia im Alter von acht Monaten

Gudrun jun. und die Jungs

Von Taikoussou, 21:48

Endlich, der erste eigene Hund! 1999 zog Tomtouktou's Ndaki im Alter von zwei Jahren in das Büxe'sche Rudel ein. Zum Glück verstand er sich auf Anhieb prächtig mit "den Girls".

Ndaki am Strand von Römö/DK

Ndaki erweckte erfreulicherweise das Züchterinteresse und erhielt mehrere Deckanfragen. Ein Deckakt im September 2003 war fruchtbar, am 27.11.2003 erblickten seine Kinder mit der franz. Hündin O'Walet Djado du Mont Saint Nicolas das Licht der Welt. Neun Wochen später zog sein Sohn, U'Sarho 'n Zi Songo, zu ihm.

Sarho im Alter von zwei Jahren

Zum Glück verstehen sich Vater und Sohn prächtig. Ndaki hat sein Kind fabelhaft im Griff.

Ndaki und sein Rudel haben auch eine eigene Homepage: www.taikoussou.beep.de

 

Gudrun sen. und die Girls

Von Taikoussou, 21:36

Bereits 1995 lernten wir auf dem Vereinsgelände des Windhundrennvereins Ostwestfalen e. V. in Gütersloh-Isselhorst den Traumrüden "Aulad al Sahra's F'Sidit" kennen. Auf den ersten Blick war klar, dass ein solcher Hund bei uns einziehen sollte.

So informierten wir uns sorgfältig über die Rasse. Am 22.07.1996 war es dann soweit - Taikoussou's Akenna wurde geboren. Nur acht Wochen später zog sie bei uns ein, seither haben wir täglich Grund, uns über sie zu freuen.

Akenna im hiesigen Truppenübungsgelände

Doch unser "Kennchen" sollte nicht alleine bleiben. 1999 zog Tombouktou's Ndaki im Hause Büxe ein, allerdings bei Gudrun jun. Im Januar 2003 hielt dann Swala's Sikra Savdamani ihren Einzug im Rudel. Die blonde Sikra, genannt Zicki, stammt aus der niederländischen Zuchtstätte von Frieda van der Mast.

Sikra, Januar 2006

Anfang 2004 hielt wieder ein Rüde bei Gudrun jun. Einzug, und zwar U'Sarho 'n Zi Songo aus französischer Zucht von Philippe Eberhard. Mehr zu ihm und seinem Vater unter "Gudrun jun. und die Jungs".

Doch die Azawakhgeschichte ist hier noch lang nicht zu Ende. 2005 zog die entzückende Monia of Silverdale bei Katharina Büxe ein, die sich hervorragend in's bestehende Rudel integrierte.

Und in Kürze kommt Gudrun sen. auf den dritten Hund. Tombouktou's Senatet ist am 01.05.2006 geboren und wird voraussichtlich Ende Juni/Anfang Juli 2006 in's Lipperland ziehen ...

Wie alles begann ...

Von Taikoussou, 21:12

Es begann harmlos mit dem Whippetrüden "Bobby vom Hermannsland", der seit den 60er Jahren unsere Familie bereicherte. Bobby war ein erfolgreicher Rennhund, Vater von zwei Würfen und erfolgreicher Babysitter, er war zum Glück auch sehr kinderlieb.

Nachdem Bobby starb, zog die schwarze Afghanenhündin "Barina vom Sturmwind" in unseren Haushalt und vor allem unseren Herzen ein. Sie hat uns fast 15 Jahre lang viel Freude bereitet.

1990 zog dann als Halbwüchsige die Saluki-Whippet-Mix-Hündin Sheila bei uns ein. Leider war uns nur ein einziges Jahr mit ihr vergönnt, sie starb 1 1/2jährig. Doch dann kam Aisha, ihre Wurfschwester, zu uns. Aisha bereicherte lange Jahre unser Leben, eine Woche vor ihrem 15. Geburtstag verließ sie uns. Seit 1996 hatte sie sage und schreibe vier Azawakhs erzogen. Und eben diesen und allen Artgenossen dieser Rasse ist dieses weblog gewidmet ...

Aisha

Welcome!

Von Taikoussou, 17:08

Herzlich willkommen zum möglicherweise ersten Azawakhblog im www, der schönsten Hunderasse der Welt! Dieses ist eindeutig noch "under construction", aber ich arbeite unter Hochdruck daran ...

Gudrun Büxe jun.

Impressum:

Gudrun Büxe jun., Auf der Kirchbreite 11, D-32760 Detmold

Disclaimer:

Rechte:

Die Urheber- und Nutzungsrechte für Bilder und Texte, die auf dieser Webseite veröffentlicht werden, liegen bei mir.

Sollten Bilder aus anderen Quellen benutzt worden sein, so sind diese Quellen ausgewiesen und die Erlaubnis zur Veröffentlichung wurde von den jeweiligen Urhebern erteilt.

Personen, die auf den veröffentlichten Bildern dargestellt sind, haben im Vorfeld der Veröffentlichung zugestimmt.
Sollten sich dennoch Personen auf den Fotos erkennen, deren Ablichtung allem Anschein nach nicht das Hauptinteresse des Fotografen war und sie trotzdem Anstoß an der Veröffentlichung finden, mögen sie mich bitte umgehend
kontaktieren - ich werde dann schnellstmöglich diese Bilder entfernen!

Jede ungenehmigte Benutzung von Bildern und Texten dieser Webseite (auch auszugsweise) wird strafrechtlich verfolgt.


Haftungsausschluss:

Alle auf dieser Webseite angegebenen Links wurden und werden von mir auf Unsittlichkeit, Sexismus, Rechtsradikalismus sowie auf rechstwidrige und beleidigende Äußerungen geprüft.

Trotz dieser Sorgfalt übernehme ich keine Haftung für die Inhalte der verlinkten Webseiten.
Für die jeweiligen Inhalte sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.